George Zach. Asariotakis - Der Gründer von Cretanart Productions

GIORGOS ZACH. ASARIOTAKIS (1936-2019)

Er wurde am 18. September 1936 in Heraklion geboren. Sein Elternhaus befand sich in der Taxiarchos Markopoulou Straße. Sein Vater, Zacharias, stammte aus dem Dorf Kera in Lassithi, während seine Mutter, Anna, geborene Papadakis, aus dem Dorf Stamni in Pediados stammte. In seinen frühen Jahren lebte er zwischen dem Gebiet von Ag. Minas und dem zentralen Markt (Grusouzadika), wo sein Vater ein Restaurant betrieb.

Nach der Grundschule (Standard) absolvierte er die technische Schule von Heraklion (Industrie- und Handelskammer). Im Alter von 18 Jahren bestand er die Prüfungen an der Hochschule für Bildende Künste der Technischen Universität Athen. Im selben Jahr wurde er an der Hochschule für Film und Theater "Stavrakos" in der Abteilung Bühnenbild aufgenommen. Auf Drängen seiner Professoren Gregory Grigoriou und Karolos Koun wechselte er in die Abteilung für Regie. Ab dem zweiten Jahr arbeitete er neben seinem Studium als Regieassistent an der Seite bekannter Namen der damaligen Zeit (Greg Tallace, Yannis Dalianides, Jules Dassin, Melina Mercouri, Aliki Vougiouklaki, Barcoulis, Gionakis, Orestis, Avlonitis, Rizos, usw.).

1958 drehte er für seine Abschlussprüfung den Dokumentarfilm "Colourful Stripes" auf 16-mm-Film, der ihm ein Stipendium für ein Postgraduiertenstudium in Frankreich einbrachte. Seinen Militärdienst leistet er als Reserveoffizier bei den Special Forces (2. Kommandoschwadron) ab.

1961 geht er nach Paris, wo er neben dem Kino Malereikurse bei dem berühmten Maler Soungouroff und Choreographiekurse an der Schule von Rolan Peti besucht. Von Paris aus schickt er Berichte über künstlerische Themen an die Athener Presse. Nach seiner Rückkehr nach Griechenland inszeniert er das Stück "Rainmaker" des amerikanischen Schriftstellers Richard Nash.

Im Alter von 26 Jahren erhielt er von der Firma "Orestis Films" den Auftrag, einen Dokumentarfilm auf der Grundlage des Buches "Kapitän Michael" von N. Kazantzakis zu drehen. Dieser Dokumentarfilm wurde vollständig in Heraklion auf 35-mm-Schwarz-Weiß-Film von Negatif gedreht und trägt den Titel "Stolzes Racza". Mit diesem Dokumentarfilm wurde Nikos Xylouris in Künstlerkreisen und in der breiten Öffentlichkeit bekannt, was zu seiner späteren glänzenden Karriere führte.

Obwohl das Endergebnis von den Kritikern gelobt wurde, hielt er seine Arbeit für mittelmäßig, und in Verbindung mit der allgemeinen Schlamperei, die damals im griechischen Kino herrschte, beschloss er, Athen zu verlassen und sich dauerhaft in seiner Heimatstadt niederzulassen und in ähnlichen Berufen zu arbeiten.

Er richtet ein Büro in Heraklion (Kallergon-Platz) ein, um die Filme an die mobilen Vorführcrews sowie an die Kinos auf ganz Kreta zu verteilen. Fast alle Unternehmen, die Kinofilme produzieren und importieren, beauftragen ihn mit ihrer Vertretung für ganz Kreta.

1967 beschließt er, sich mit dem Unterhaltungsgeschäft zu beschäftigen und gründet den "Auto Club" in der Knossos Avenue. Es ist der erste Pop-Rock-Club auf Kreta und auf seiner Tanzfläche treten damals bekannte Bands wie "Olympians", "Nostradamos" usw. auf, während er gleichzeitig jungen Musikern und Sängern hilft, eine erfolgreiche Karriere zu starten.

Im selben Jahr entdeckt er Matala und gründet die Taverne/Cafeteria "Delphini". Im darauffolgenden Jahr organisiert er mit Hilfe des jungen Journalisten Nikos Hardavela und der Zeitschrift "Icons" die "World Hippies Conference" am Strand von Matala, so dass das Gebiet von allen internationalen Medien gezeigt wird und in Griechenland und der ganzen Welt bekannt wird, während der Regisseur Yannis Dalianidis in Matala einen Film mit Rena Vlahopoulou in der Hauptrolle dreht.

Im folgenden Jahr wird in der Knossos-Straße in Heraklion der erste Nachtclub mit einem Live-Programm namens "Zorbas" eröffnet. Hier wird ein volkstümliches Hirschenprogramm präsentiert, das von einer Show begleitet wird. Für die Sommermonate kreiert er das "Zorbas" am Strand von Karteros, wo einige der berühmtesten Namen der griechischen Musik auftreten, während er mit seinem originellen Dekor beeindruckt. Gleichzeitig leitet er während der gleichen Saison verschiedene Unterhaltungslokale, wie den "Hermis Club" im gleichnamigen Hotel in Agios Nikolaos, den "Malia by Night" in Malia und den "Sirines Club" im Hotel "Sirines".

1976 gründet er eine Folkloregruppe mit dem Namen "Creta Folkore Group", die folkloristische Darbietungen in verschiedenen Touristenorten präsentiert. Ab dem ersten Betriebsjahr des "Creta Maris Hotel" übernimmt er die Leitung und Organisation des gleichnamigen Nachtclubs und präsentiert zwei Jahre lang ein Live-Folkloreprogramm.

Ab 1978 betreibt er den Nachtclub "Akti Zeus", der ein Jahrzehnt lang das künstlerische Geschehen auf Kreta dominierte. Alle großen Namen der griechischen Musik (George Zambettas, Grigoris Bithikotsis, Stratos Dionysiou, George Marinos, Harry Klynn usw.), die größten Balletts und die größten Attraktionen Europas gingen durch das "Akti Zeus". Er war ein Pionier seiner Zeit und viele Clubs in Athen kopierten seinen Stil.

1979 organisierte sie zum ersten Mal auf Kreta in Zusammenarbeit mit den Zeitungen "Apogevmatini" aus Athen und "Patris" aus Heraklion den pankretischen Wettbewerb "Miss Kreta". Dieser Wettbewerb ist zu einer Institution geworden, die das kretische Fernsehen vom ersten Jahr an in sein Programm aufgenommen hat.

1981-1982 übernimmt er die Leitung und den Betrieb des berühmten "Ariadni"-Zentrums, in dem Viki Moscholiou und ihre Partner eine ganze Wintersaison lang auftreten und erstklassige Unterhaltung auf Kreta bieten.

1985 gründet er am Strand von Ellinoperamata das Zentrum "Petalo" (Winter - Sommer), das das Nachtleben Kretas mehrere Jahre lang dominiert. Heute firmiert es noch unter dem Namen "Olympia Palace".

1988 sicherte er sich ein sumpfiges Gelände im Bereich des Almyros-Flusses und verwandelte es in das berühmte "River Center" (Disco/Cafeteria/Restaurant), das viele Jahre lang der beliebteste Treffpunkt der Einwohner von Heraklion und der Ausländer war.

1994 gründet er in Zusammenarbeit mit dem kretischen Fernsehen eine neue künstlerische Einrichtung. Es handelt sich um den "Pancretan Vocal Competition". Ein Wettbewerb, der bisher mehrere junge Künstler auf dem Gebiet des Gesangs hervorgebracht hat.

Er hat den dokumentarischen Roman "Dachau" geschrieben, der als Fortsetzungsroman auf der Titelseite der Lokalzeitung "Patris" veröffentlicht wurde, und viele seiner Texte wurden in der lokalen und der Athener Presse publiziert. In seinem Archiv befinden sich zahlreiche unveröffentlichte poetische und literarische Essays. Seit 1960 ist er im Besitz eines Journalistenausweises, der von dem verstorbenen Athenagoras Myconiatis unterzeichnet wurde.

Er war zweimal verheiratet: mit Voula Kapsalaki, mit der er eine Tochter, Anna, hatte, und mit Despina Triantafyllou, mit der er zwei Söhne hatte, George und Lambros.

Teilen Sie es!

Eine Antwort hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert